Beste Import-Autos 2020: Hyundai i10 und i20 ausgezeichnet
21.01.2021

Beste Import-Autos 2020: Hyundai i10 und i20 ausgezeichnet

Große Ehre für zwei kleine Modelle: Auto Bild verleiht dem Hyundai i10 und dem Hyundai i20 den Titel „Importauto des Jahres“ in der Kleinstwagen- bzw. Kleinwagenklasse.

Beide Modelle überzeugen die Redaktion von Europas größter Auto-Fachzeitschrift durch ihr gelungenes Gesamtpaket.

Der Hyundai i10 punktet bei der Auto Bild mit seiner „grundsoliden Verarbeitung“ und seinem Angebot an Assistenzsystemen und Extras. Außerdem attestiert die Redaktion dem Kleinstwagen ein „gelungenes Raumkonzept unter cityfreundlichem Blech“. Zu guter Letzt wissen die Tester die fünf Jahre währende Garantie ohne Kilometerbegrenzung zu schätzen.

Auch der Hyundai i20 sichert sich die Top-Platzierung in der Klasse der Kleinwagen durch sein „rundes Gesamtpaket“. Die Redaktion der Auto Bild hebt hier vor allen Dingen das Platzangebot für die Fondpassagiere hervor sowie die Verarbeitungsqualität im Innenraum und die einfache Bedienbarkeit. Hier loben die Experten hauptsächlich die „sehr gute Sprachsteuerung“. Der „starke Auftritt“ des neuen Hyundai i20 wird von der kraftstoffsparenden Segelfunktion komplettiert.

„Wir freuen uns sehr über die Auszeichnung des i10 und i20 als Importautos des Jahres. Denn sie bestätigt die verlässliche Qualität und die hohe Alltagstauglichkeit unserer Modelle. Die Kunden schätzen gerade auch in den kleinen Fahrzeugklassen das Gesamtpaket des i10 und i20 mit ihrem dynamischen Design und dem umfangreichsten Angebot an Sicherheitssystemen in diesen Segmenten.“ Jürgen Keller Geschäftsführer Hyundai Motor Deutschland

Aus Europa für Europa: Dritte Generation des i10 setzt Maßstäbe unter den Kleinstwagen

Der Hyundai i10 ist auch in der dritten Generation ein echter Europäer: Der wendige Cityflitzer wurde in Europa entworfen, entwickelt und produziert. Mit seinem modernen Design, umfassender Konnektivität und vorbildlichen SmartSense Sicherheitssystemen setzt der Hyundai Maßstäbe im Segment der Kleinstwagen.

Erhältlich als Vier- oder Fünfsitzer, erwartet Insassen im Hyundai i10 ein grundsätzlich gestiegenes Platzangebot durch einen um 40 Millimeter auf knapp 2,43 Meter gewachsenen Radstand. Mit einem Volumen von 252 Litern gehört der vielseitige Gepäckraum zu den größten des Segments.

Zudem wartet der Kleinstwagen bereits serienmäßig mit umfassenden Sicherheits- und Fahrassistenzsystemen auf: Ab Werk sind beispielsweise ein aktiver Spurhalteassistent, ein autonomer Notbremsassistent inklusive Frontkollisionswarner und Fußgängererkennung, ein Aufmerksamkeitsassistent und ein Fernlichtassistent an Bord. Erstklassig ist der i10 auch hinsichtlich seines Konnektivitätsangebots: Die Funktionen der Bluelink® Telematikdienste sowie Apple CarPlay und Android Auto können über einen 8-Zoll-Farb-Touchscreen, dem größten im A-Segment, abgerufen werden. Für den Vortrieb stehen drei sparsame und moderne Benzinmotoren zur Wahl. Abgerundet wird das große Gesamtpaket des kleinen Stadtflohs durch eine fünfjährige Fahrzeuggarantie ohne Kilometerbegrenzung.

Hyundai i20: Moderne Optik und hohes Maß an Sicherheit

Der Hyundai i20 zählt seit seiner Einführung im Jahr 2008 zu den erfolgreichsten Modellen von Hyundai. Der Kleinwagen steht für Qualität, Zuverlässigkeit und Funktionalität. In der dritten Generation beeindruckt der i20 darüber hinaus mit einer Fülle an Ausstattungsvarianten, einem umfangreichen Sicherheitspaket, effizienten Smartstream Motoren sowie einem modernen und dynamischen Design.

In der dritten Generation präsentiert sich der i20 mit sportlicheren Proportionen, behält jedoch seine gewohnte Praktikabilität im Stadtverkehr bei. Bis zu fünf Personen finden im Inneren bequeme Platzverhältnisse sowie reichlich Kopf- und Beinfreiheit vor. Erstmals verfügt der Hyundai i20 je nach Motor serienmäßig oder optional über ein 48-Volt-Hybridsystem, mit dem er einen verbrauchsschonenden Segelmodus nutzen kann, um Kraftstoff zu sparen. Neben einem vollständig überarbeiteten Außendesign beruhend auf der Hyundai Designphilosophie „Sensuous Sportiness“ hat der neue i20 eine Reihe von technologischen Neuerungen erhalten.

So bietet er zwei bis zu 10,25 Zoll große Bildschirme, die aus einem digitalen Cockpit und einem Navigationstouchscreen bestehen. Funktionen von Apple CarPlay und Android Auto lassen sich je nach Ausstattung kabellos auf das Display spiegeln. Mit Hyundai Bluelink®bleiben Fahrer durch die Smartphone-App stets mit ihrem i20 verbunden und haben Zugriff auf eine breite Palette von Telematikdiensten wie die Hyundai Live Services und Remote-Funktionen. Darüber hinaus ist bei jedem Hyundai i20 mit einer Alarmanlage, einer Multikollisionsbremse, sechs Airbags, dem automatischen Notrufsystem eCall, einem Spurhalte- und Aufmerksamkeitsassistenten, einem autonomen Notbremsassistenten inklusive Frontkollisionswarner mit Fußgängererkennung, einem Fernlichtassistenten sowie einer intelligenten Verkehrszeichenerkennung ein umfangreiches Sicherheitspaket serienmäßig an Bord.

Schon 2018 ging die damals zweite Generation des i10 als Sieger bei den Import-Autos des Jahres von Auto Bild hervor. Der Hyundai i20 sichert sich nach dem Gewinn des Titels im letzten Jahr bereits zum zweiten Mal die renommierte Auszeichnung der Auto-Fachzeitschrift im Segment der Kleinwagen. Außerdem zeichnete die Redaktion den i20 erst kürzlich mit dem Goldenen Lenkrad 2020 für das beste Auto bis 25.000 Euro aus – eine Prämierung, die auch der zweiten Generation des i20 im Jahr 2015 zuteilwurde.

Verbrauchs- und Emissionsangaben
Kraftstoffverbrauch in l/100 km für den Hyundai i10: innerorts 6,0–5,2; außerorts 4,5–3,7; kombiniert 4,9–4,2; CO2-Emissionen in g/km kombiniert: 113–97; CO2-Effizienzklasse: C–B.
Kraftstoffverbrauch in l/100 km für den Hyundai i20: innerorts 6,6–5,0; außerorts 4,5–3,9; kombiniert 5,3-4,4; CO2-Emissionen in g/km kombiniert: 121–100; CO2-Effizienzklasse: D–A.

Die hier angegebenen Kraftstoffverbrauchswerte wurden zwar auf Basis des neuen WLTP-Testzyklus gemessen, um jedoch die Vergleichbarkeit mit den nach dem bisherigen NEFZ-Testzyklus gemessenen Werten zu gewährleisten, handelt es sich bei den hier angegebenen Werten, wenn nicht anders ausgewiesen, um NEFZ-Werte, die gemäß Durchführungsverordnung (EU) 2017/1153 durch ein Simulationsmodell ermittelt wurden. Zur Angabe der NEFZ-Werte sind wir gesetzlich gemäß Pkw-EnVKV verpflichtet. Bei den CO2-Emissionswerten handelt es sich, wenn nicht anders ausgewiesen, um Werte nach dem WLTP-Testzyklus. Die Kraftfahrzeugsteuer wird auf Basis der WLTP-Werte für CO2-Emissionen ermittelt. Welches Testverfahren zur Anwendung gekommen ist, ist auf der Fahrzeugdetailseite angegeben.

Wegen der realistischeren Prüfbedingungen sind die nach dem WLTP gemessenen Kraftstoffverbrauchs- und CO2-Emissionswerte in vielen Fällen höher als die nach dem NEFZ gemessenen. Dadurch können sich seit 1. September 2018 bei der Fahrzeugbesteuerung entsprechende Änderungen ergeben.

Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem „Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen“ entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der Deutschen Automobil Treuhand GmbH (DAT) unentgeltlich erhältlich ist.

Einwilligung

Unsere Website verwendet Plugins und Cookies, um Leistung und Statistiken aufzuzeichnen. Zu Marketing- und Werbezwecken und um Ihre Benutzererfahrung zu verbessern. Ebenso sind auf unserer Webseite Tools von Unternehmen mit Sitz in unsicheren Drittstaaten (z. B. USA) eingebunden. Wenn diese Tools aktiv sind, können Ihre personenbezogenen Daten an die US-Server der jeweiligen Unternehmen weitergegeben werden. Wenn Sie alle Dienste zulassen, stimmen Sie der Verarbeitung der Daten zu. Wenn Sie alle Dienste zulassen, stimmen Sie dieser Nutzung zu. Welche Plugins und Cookies Sie zulassen möchten, können Sie in den Cookieeinstellungen verwalten. Mehr zum Thema Cookies & Datenschutz finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
Einstellungen